Die Würth Handelsges.m.b.H. plante im Herbst 2024 den Umstieg von Gas auf erneuerbare Energien (Geothermie). Dann folgte ein schweres Hochwasser am Unternehmensstandort Böheimkirchen, wovon auch weite Teile Niederösterreichs betroffen waren. Durch den Wassereintritt im Kellergeschoß wurden IT, Logistik, Haustechnik und Art Room von Würth Österreich schwer getroffen.
Würth Österreich schenkte uns als langjährigem Partner das Vertrauen für die rasche Wiederinstandsetzung sowie die Planung und Umsetzung einer neuen, hochwassersicheren Energiezentrale.
Auf dem Bild rechts sind Schäden zu sehen, die das Hochwasser hinterlassen hat. Dieses Projekt zeigt die Effizienz von Caverion: Ein Team aus Spezialisten mehrerer Niederlassungen (Wien, Graz, Linz) half unserem langjährigen Kunden schnell und effektiv.
Anfang 2025 startete zudem der Bau der geplanten Geothermieanlage am Standort. Die Anlage wird bereits mit der Heizsaison 2025 in Betrieb gehen und die bisherige Gasheizung vollständig ersetzen.
Projektumfang
Auftraggeber
Würth Handelsges.m.b.H.
Würth Straße 1
3071 Böheimkirchen
Österreich
Wärmepumpenanlage Geothermie